Sehr lange war der deutsche Mittelstand gegenüber der Digitalisierung und den Cloudlösungen sehr skeptisch eingestellt. Doch die Zeiten verändern sich. Der Mittelstand hat erkannt, dass das Thema Digitalisierung immer wichtiger wird und viele Vorteile für das Unternehmen bringt.
Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU´s) und die meisten Konzerne nutzen bereits Cloudlösungen in Ihrem Alltag und sparen dadurch auch Kosten für Lizenzsoftware und die IT-Infrastruktur. Aber um alle Vorteile der Cloud komplett zu nutzen, reicht es nicht aus, einzelne Softwareanwendungen und Systeme unabhängig voneinander als Cloudlösung zu nutzen, da die einzelnen, internen Unternehmensprozesse so nicht miteinander kompatibel sind und nicht problemlos funktionieren können. Es ist hierbei wichtig, dass man den ganzen Geschäftsprozess in der eigenen Cloudlösung abbildet und für sein Unternehmen eine passende Komplettlösung sucht oder durch einen Softwaredienstleister individuell entwickeln lässt.
Die Digitalisierung und eine individuelle Softwarelösung erfordert erstmals eine weitere Investition für das Unternehmen, spart aber zukünftig dem Unternehmen im Alltag viel Zeit und Geld, da alle Abläufe und die damit verbundenen Prozesse aufeinander abgestimmt und automatisiert sind. Die Unternehmen können sich so zukünftig mehr Geld sparen und sich dadurch im Zeitalter der Digitalisierung so Wettbewerbsvorteile gegenüber Mitbewerbern verschaffen. Hierzu ist es wichtig, dass man weiß, was kann ich Alles in die Cloud verlagern?
Das Unternehmen von heute muss wettbewerbsfähig bleiben, indem es Ihren Mitarbeiter und Kunden schnell und effizient eine Cloud-Komplettlösung mit der richtigen Kombination aus Cloudservice-Anwendungen zur Verfügung stellt.
Folgende Anwendungen können in Ihre eigene Cloudlösung verlagert werden:
Welche Vorteile ergeben sich dadurch für mein Unternehmen aus der Cloud?
Die Prüfung und Kontrolle der eingesetzten Cloudservices lässt sich bei den Cloudlösungen schnell und einfach herausfinden. Je mehr interne und externe Prozesse sie im Unternehmen in einer Cloud-Komplettlösung optimal einbinden und ausnutzen, desto weniger Aufwand werden Sie in der internen Administration haben und desto mehr Geld werden Sie sich durch die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen sparen.
Heutzutage bieten viele Cloudanbieter einen eigenen Marktplatz mit verschiedenen Softwareanwendungen von Partnerunternehmen, sodass Sie ihr eigenes Cloudangebot mit vielen anderen Services frei, individuell und kompatibel gestalten können. Mit diesem Schritt erhalten Sie ein Gesamtpaket an Cloud-Speicher und SaaS-Lösungen und führen somit mehrere zuvor getrennte IT-Systeme in ein IT-System zusammen.
Der Vorteil hierdurch, Ihre IT-Abteilung hat weniger Aufwand in der Administration, z.B. bei Einspielungen von Updates und neuer Software und dadurch läuft der interne IT-Betrieb reibungsloser und sorgt für weniger Ausfälle, da alle Teilsysteme miteinander kompatibel sind. Auch die IT-Sicherheit ist hierbei gewährleistet, da alle großen Cloudanbieter viele Ressourcen in die IT-Sicherheit stecken können als ein kleineres, mittelständisches Unternehmen.
Alle Cloudlösungen bieten Risiken und diese sind auch bekannt.
Fazit
Abschließend lässt sich festhalten, dass die Digitalisierung und das Thema Cloudlösungen immer weiter in den Vordergrund der Unternehmen und deren Geschäftsabläufe rückt und dies zukünftig auch immer stärker tun wird. Wichtig ist, dass der Mittelstand sich diesen Veränderungen stellt und diese auch in Unternehmen einbindet und an sein Unternehmen individuell anpasst.
Wie sieht es mit Ihnen aus?
Wir beraten Sie branchenübergreifend zu allen Themen der Digitalisierung und deren Umsetzung in der Praxis. Zudem bietet wir Ihnen alternativ auch eine individuelle Softwarelösung speziell für Ihr Unternehmen an.
Disktieren Sie mit uns über Ihre Erfahrungen. Geben Sie uns einen Kommentar oder kommen Sie bei individuellen Fragen zum Thema Digitalisierung und Cloudlösungen direkt auf uns zu.